„Dresden-Plate“, ein recht bekannter Quiltblock, stand für den April auf dem Programm. Diesen Monat hat Andrea von Quiltmanufaktur die Anleitung für den Block geschreiben, wie immer natürlich super verständlich und gut nachzuarbeiten. Sie hat natürlich auch ein wenig zur Geschichte des Blocks recherchiert, ich darf sie hier kurz zitieren: „Der Dresden Plate wird als Patchworkmuster das erste Mal in den 1920ziger Jahren erwähnt.
Sein Name ist wohl auf die romantisch Blumen-verzierten Dekorationen auf allen möglichen Haushaltsgegenständen im Viktorianischen Zeitalter zurück zuführen. Die Stadt Dresden war zu jener Zeit das Zentrum dieser romantischen Kunstrichtung. Der Block wurde entsprechend mit diesen Blümchen-Motiv-Stoffen gemacht und hat daher vermutlich seinen Namen.“